Auf die Arbeit von Architekten stützen sich viele Phasen des Bauprozesses. Diese Berufsgruppe führt die Entwurfsplanung aus und koordiniert fachspezifische Planer, die bis ins Detail den Bauplan vervollständigen. Architekten planen alle notwendigen rechtlichen Schritte und beraten den Bauherrn in dieser Hinsicht, vertreten ihn sogar gegenüber Behörden. Sie verfügen über die Voraussetzungen, um Ausschreibungen und Auftragsvergaben zu steuern und die Zusammenarbeit mit Bauunternehmen und Handwerkern vertraglich vorzubereiten.
Im Baumanagement treten Architekten als Bauleiter mit überwachenden Funktionen auf, die die Planungsumsetzung genau verfolgen. Für den Auftraggeber sind sie deshalb der wichtigste Ansprechpartner hinsichtlich Dokumentation und Information über den Baufortschritt sowie die Einhaltung der Ziele.
Als Fachleute für bauliche Strukturen sind spezialisierte Architekten ebenfalls im Immobilienmanagement anzutreffen. Hier tragen sie mit ihrem Fachwissen zum Asset-Management bei oder agieren in der Praxis des Gebäude- beziehungsweise Facility-Managements.
Wie das breit gefächerte Berufsfeld der Architekten zeigt, arbeiten sie mit unterschiedlichen Bauherren zusammen. Je nach Aufgabenspezialisierung sind sie der Ansprechpartner für Privatpersonen mit Bauvorhaben, indem sie die Planung und Bauüberwachung verantworten. In der Zusammenarbeit mit Unternehmen arbeiten sie häufig projektbezogen an unterschiedlichen Stellen im Bauprozess.