Nachdem die Projektentwicklung abgeschlossen ist, die Ziele und die Organisationsebenen feststehen, beginnt das Projektmanagement. Eine von mehreren möglichen Vorgehensweisen sieht das Zerlegen des Projektes in einzelne Abschnitte vor. So entstehen überschaubare Bereiche, die sich leichter handhaben lassen. Für jeden Abschnitt werden Termine und Zeitrahmen in der notwendigen Reihenfolge definiert und ein Kostenbudget festgelegt. Das sind Steuerungsaufgaben des Projektmanagers. Anschließend übernimmt das Baumanagement die Vergabe und Überwachung der Teilprojekte an Bauunternehmen, Handwerker und weitere.
Des Weiteren kontrolliert der Projektmanager den Fortschritt der Aufträge, wobei er oder sie die drei bedeutenden Kennzahlen Kosten, Zeit und Qualität im Auge behält. Die Kontrollschritte decken Planungsabweichungen auf und ermöglichen das Reagieren während laufender Bauabschnitte. Auch Änderungen im Projektumfeld fallen in diesem Zuge auf und können in den Planungsverlauf einbezogen werden.
Den Abschluss eines Bauvorhabens bildet die Suche nach Käufern oder Mietern. Zum Teil stehen die zukünftigen Nutzer schon vor Bauende fest.
Überblick:
Betriebliches Immobilienmanagement